
Ziele im Bereich der Windkraft werden nicht erreicht: Presseartikel Stuttgarter Zeitung und Musterschreiben
- Details
Durch die Einführung der Ausschreibungen zur EEG-Förderung im Bereich der Windkraftanlagen ist der Zubau der Windkraft in Baden-Württemberg ins Stocken geraten. Das Erreichen der Ausbauziele rückt in weite Ferne.
Aufgrund der geologischen Begebenheiten verursachen Windräder im Südwesten höhere Kosten als der Bau von Windrädern an der Küste. Bei der letzten Ausschreibungsrunde hat daher so gut wie keine Anlage im Südwesten Deutschlands einen Zuschlag erhalten. Diesen Missstand konnte auch ein Ausgleichsfaktor, der die örtlichen Begebenheiten berücksichtigen soll, nicht ausgleichen.
Bei der Geschäftsstelle des ARGEnergie e.V. erhalten Sie zwei Artikel aus der Stuttgarter Zeitung, welche die aktuelle Situation sehr schön darstellen.
Im Hinblick auf die aktuelle politische Situation in Berlin haben wir für Sie außerdem ein Musteranschreiben erstellt, welches Sie gerne auch ergänzen und an Ihre regionalen Vertreter im Bundestag schicken können. Dieses erhalten Sie ebenfalls bei der Geschäftsstelle des ARGEnergie e.V..

ARGE-Stellungnahme zu Positionspapieren der IHK-Ostwürttemberg
- Details
In der ARGE-Heimatregion Ost-Württemberg läuft derzeit ein Abstimmungsprozess zur Findung eines so genannten „Beschlussteppichs“ mit zentralen wirtschafts- und europapolitischen Positionen, den die IHK-Vollversammlung im Anschluss beschließen soll.
Einige der darin aufgeführten Positionen, insbesondere die Forderung „Privatwirtschaft hat Vorrang vor Kommunaler Wirtschaftstätigkeit“ können wir naturgemäß nicht mittragen. Wir haben daher entsprechend Stellung bezogen.
Die Stellungnahme sowie die Positionspapiere des VKU erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des ARGEnergie e.V..

Informationsfaltblatt zur neuen Staatsquote gültig ab 01.01.2018
- Details
Seit Mitte Oktober 2017 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber die jeweilige Höhe der ab 01. Januar 2018 gültigen Umlagen veröffentlicht.
Über alle Veränderungen hinweg kann eine Kostenreduktion von in Summe netto -0,129 ct/kWh festgestellt werden.
Ab sofort gibt es nun die aktualisierte Fassung des Faltblattes zur neuen Staatslast „Ihre Stromversorgung – Informationsfaltblatt zur neuen Staatsquote (Steuern-, Abgaben- und Umlagelast), gültig ab 01.01.2018“ des ARGEnergie e.V. und des ARGE DV e.V.
Die übersichtliche Darstellung der Staatsquote, inkl. Hintergrundinformationen, dürfen Sie gerne für die Kommunikation mit Ihren Kunden, der Politik, der Presse sowie zur internen Verwendung.
Näheres erfahren Sie bei der Geschäftsstelle des ARGEnergie e.V..

Mustervertrag LiFA
- Details
Am 24. Oktober 2017 fand das ARGE-Meeting „LiFA Gas“ in Heidenheim statt. Im Zuge des Meetings wurden zentrale Punkte, die bei der Ausschreibung der abschaltbaren Lasten zu beachten sind, diskutiert. Für den intensiven Informationsaustausch möchten wir allen Teilnehmern danken.
Im Zuge dieses Austauschs wurde unter anderem der Bedarf an einem überarbeiteten Vertrag zwischen VNB und abschaltbarem Kunden deutlich.
In Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Becker Büttner Held (BBH) können wir Ihnen die Überarbeitung des ursprünglich von der terranets bw GmbH zur Verfügung gestellten Vertrags kostenfrei anbieten, der das Verhältnis zwischen VNB und abschaltbarem Kunden regelt. Sie finden den Mustervertrag im Word-Format in den Anlagen dieses Rundschreibens.
Das ursprüngliche Muster der terranets bw GmbH wurde, soweit notwendig, im Änderungsmodus ergänzt. So können Sie nachvollziehen, was BBH als Ergänzung empfiehlt. Vor dem Versenden an die jeweiligen Kunden müssten die gewünschten Änderungen angenommen bzw. die ungewünschten Änderungen abgelehnt und die Anmerkungen in den Fußnoten entfernt werden.
Näheres erfahren Sie bei der Geschäftsstelle des ARGEnergie e.V..
- Besuch von Herrn Minister Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima & Energiewirtschaft in Heidenheim
- Auslegungsgrundsätze der Regulierungsbehörden zur Entflechtung nach dem MsbG: ARGE-Stellungnahme
- Datenveröffentlichung - Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor Gas
- Bericht aus dem Ausschuss Netzwirtschaft des VKU am 21. September 2017 in Berlin